Zahlreiche Bankkunden spielen mit dem Gedanken, ein DKB Unterkonto einrichten zu lassen. Ob das wirklich sinnvoll ist und mit welchen Gebühren Sie dabei rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Zudem stellen wir Ihnen eine deutlich attraktivere und absolut kostenfreie Alternative zum DKB Unterkonto vor.
Inhalt:
1. Das sollten Sie zum DKB Unterkonto wissen
2. Anleitung DKB Zusatzkonto eröffnen
3. Kostenlose Alternative zum DKB Unterkonto
4. Häufig gestellte Fragen
1. Das sollten Sie zum DKB Unterkonto wissen
Rund um das Thema DKB Unterkonto gibt es zahlreiche offene Fragen. Die Antworten zu den wichtigsten Themen erfahren Sie im folgenden Abschnitt dieses Ratgebers.
Was ist ein Unterkonto und warum ist es sinnvoll?
Ein Unterkonto ist ein eigenständiges Konto, welches mit dem Hauptkonto verbunden ist. Die meisten Bankkunden eröffnen ein Unterkonto, um eine klarere Trennung ihrer Finanzen vorzunehmen. Auf diese Weise haben Sie die Option, bestimmte Transaktionen voneinander zu trennen und Sie können Ihre Kontoführung übersichtlicher darstellen. So eignet sich ein Unterkonto beispielsweise in Ehen und Partnerschaften, bei Selbstständigen oder Freiberuflern, für Vermieter, für Wohngemeinschaften, für Vereine oder auch für Privatpersonen. Ein Großteil der Bankkunden nutzt ein Unterkonto als Sparkonto, als Haushaltskonto, als Mietkonto, als Tankkonto, als Reisekonto, als Steuerkonto oder auch für geschäftliche Transaktionen.
Bietet die DKB ein Unterkonto an?
Die DKB ist eine der wenigen Banken am Markt, welche keine klassischen kostenfreien Unterkonten anbietet. Bei der DKB haben Verbraucher lediglich die Möglichkeit, ein gebührenpflichtiges DKB Zusatzkonto zu eröffnen, welches jedoch nicht mit Ihrem Hauptkonto verbunden ist.
Dabei haben Sie die Option, das Konto als Einzelkonto- oder als Gemeinschaftskonto zu eröffnen. Richten Sie das Konto als Einzelkonto ein, sind nur Sie allein verfügungsberechtigt und haben die rechtliche Handhabe über das Konto. Falls Sie sich für ein Gemeinschaftskonto entscheiden, können Sie das Konto mit einem im Haushalt lebenden Partner gemeinsam führen.
Kosten und Gebühren DKB Unterkonto eröffnen
Wie bereits erwähnt, bietet die DKB kein klassisches Unterkonto an. Sollten Sie sich jedoch dazu entscheiden, ein DKB Zusatzkonto zu eröffnen, kostet dies 2,50 EUR pro Monat. Dabei ist es unerheblich, ob Sie einen monatlichen Geldeingang verzeichnen können oder nicht, die Kosten fallen immer an. Somit kommen jährlich 30,00 EUR Kontoführungsgebühren auf Sie zu, was für ein Zusatzkonto viel zu teuer ist.
Lohnt sich ein DKB Zusatzkonto?
Das DKB Zusatzkonto ist aus unserer Sicht nicht zu empfehlen, da sich die Leistungen der DKB in den letzten Monaten zunehmend verschlechtert haben. Einerseits zahlen Sie als Kunde der DKB hohe monatliche Kontoführungsgebühren von 4,50 EUR für Ihr Hauptkonto, falls Sie keinen monatlichen Geldeingang in Höhe von 700,00 EUR verzeichnen können. Andererseits fallen auch für das DKB Zusatzkonto Gebühren in Höhe von 2,50 EUR pro Monat an.
Rechnet man die Kontoführungsgebühren für das DKB Hauptkonto und das DKB Zusatzkonto zusammen, kommen monatlich 7,00 EUR an Kosten auf Sie zu. Das sind jährlich stolze 84,00 EUR, was unserer Auffassung nach viel zu teuer ist und bei anderen Banken deutlich günstiger geht. Wenn Sie nicht nur ein DKB Zusatzkonto eröffnen möchten, sondern mehrere Zusatzkonten erstellen wollen, steigen die Kosten noch weiter.
Zudem bietet die DKB nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, um Bargeld auf Ihr Girokonto einzahlen zu können. Außerdem hört man immer wieder Kritik über die Erreichbarkeit der DKB, wenn man vor Problemen oder Herausforderungen steht und einen kompetenten Ansprechpartner benötigt. Darüber hinaus hat die DKB im Vergleich zu vielen anderen Banken einen sehr hohen Dispozins, was auf Dauer sehr teuer werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser Expertenteam von der Eröffnung eines DKB Zusatzkontos abrät. Im 3. Abschnitt dieses Ratgebers zeigen wir Ihnen eine deutlich bessere und komplett kostenfreie Alternative auf.
2. Anleitung DKB Zusatzkonto eröffnen
Sollten Sie trotz der genannten Nachteile ein DKB Zusatzkonto einrichten wollen, können Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen:
Schritt 1: Kontoantrag aufrufen
Um ein DKB Zusatzkonto zu eröffnen, rufen Sie zunächst den Kontoantrag der DKB auf. Geben Sie nun Ihre Handynummer ein, bestätigen Sie die Geschäftsbedingungen und klicken Sie auf „Jetzt beantragen“. Im Anschluss tragen Sie den Bestätigungscode ein, den Sie per SMS erhalten.

Kontoantrag aufrufen
Schritt 2: Antrag öffnen
Nach der Bestätigung erscheint die Antragsseite. Klicken Sie auf „Jetzt Konto eröffnen“, um mit dem Ausfüllen des Antrags zu beginnen.

Antrag öffnen
Schritt 3: Daten angeben
Im nächsten Schritt geben Sie bitte Ihre persönlichen Daten wie Name, Anschrift und Geburtsdatum an.

Persönliche Daten eintragen
Schritt 4: Einzelkonto oder Gemeinschaftskonto wählen
Nun können Sie entscheiden, ob Sie Ihr Zusatzkonto als Einzelkonto oder als Gemeinschaftskonto eröffnen möchten. Klicken Sie anschließend auf „Weiter“, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Einzelkonto oder Gemeinschaftskonto wählen
Schritt 5: Vertragsbedingungen zustimmen
Auf den folgenden beiden Seiten bestätigen Sie bitte die Datenschutzvereinbarung sowie die Vertragsbedingungen der DKB, indem Sie auf die grau hinterlegten Kästchen klicken.

Vertragsbedingungen zustimmen
Schritt 6: Angaben überprüfen und Antrag abschicken
Im vorletzten Schritt überprüfen Sie Ihre persönlichen Daten erneut auf Richtigkeit und bestätigen mit „Weiter“. Anschließend klicken Sie nur noch auf den Button „Jetzt Girokonto eröffnen“, um den Antrag abzuschicken.

Antrag abschicken
Schritt 7: Legitimation
Im letzten Schritt erhalten Sie eine E-Mail von der DKB, in welcher die Kontoeröffnung bestätigt wird. Nun müssen Sie sich abschließend noch legitimieren. Dafür können Sie entweder die Video-Legitimation nutzen (Link in der E-Mail) oder Sie begeben sich mit dem in der E-Mail enthaltenen POST-IDENT-Coupon sowie Ihrem Personalausweis oder Reisepass zu Ihrer nächstgelegenen Post-Filiale. Der Mitarbeiter am Postschalter wird nun kostenfrei die Legitimation für Sie durchführen.
Nach 2 bis 3 Werktagen ist Ihr neues DKB Zusatzkonto eröffnet und Sie erhalten alle relevanten Unterlagen sowie Karte und PIN-Nummer mit der Post zugeschickt.
3. Kostenlose Alternative zum DKB Unterkonto
Das Girokonto der C24 Bank ist die beste Alternative zum DKB Unterkonto. Die C24 Bank bietet ihren Kunden ein dauerhaft kostenloses Girokonto an, ohne dass ein Mindestgeldeingang auf dem Konto erfolgen muss. Somit eignet sich das Girokonto der C24 Bank hervorragend als dauerhaft kostenfreies Unterkonto. Sie können es beispielsweise als Sparkonto, Haushaltskonto, Familienkonto, Reisekonto, Tankkonto, Mietkonto, Steuerkonto und für vieles mehr nutzen.
Mit der dauerhaft kostenlosen Mastercard der C24 Bank können Sie an allen Geldautomaten in Deutschland und zusätzlich an allen Geldautomaten weltweit vollkommen kostenfrei Bargeld abheben. Darüber hinaus können Sie in über 40.000 Geschäften in ganz Deutschland wie zum Beispiel bei Aldi, DM, Müller, Penny, Netto, Edeka, Rewe, Norma und Globus beliebig oft gebührenfrei an der Kasse Bargeld abheben.
Ebenfalls sehr erfreulich ist, dass Sie mit der Mastercard online sowie weltweit in Geschäften vollkommen gebührenfrei bezahlen können. Auch wenn Sie sich im Ausland befinden und mit Ihrer Karte bezahlen möchten, kommen keine Fremdwährungsgebühren auf Sie zu.
Mit dem Girokonto der C24 Bank haben Sie außerdem die Möglichkeit, bequem Bargeldeinzahlungen auf Ihr Girokonto vorzunehmen. Für diesen Service können Sie ebenfalls alle 40.000 Geschäftsstellen der oben genannten Einzelhandelspartner nutzen, um Bareinzahlungen an der Kasse durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Banknoten, sondern auch Münzen einzahlen. Es dauert nur wenige Minuten, bis die Gutschrift auf Ihrem Girokonto ersichtlich ist. Zudem können Sie bei der Reisebank AG Bareinzahlungen zugunsten Ihres Girokontos bei der C24 Bank tätigen.
Weitere Vorteile der C24 Bank sind unter anderem eine attraktive Verzinsung auf Ihr Girokontoguthaben, auf Wunsch die Einrichtung eines besonders günstigen Dispokredites und die Möglichkeit, dass Sie beliebig oft kostenfreie Echtzeitüberweisungen tätigen können. Auf diese Weise können Sie noch schneller als bisher Geld senden und empfangen.
Zusammengefasst ist die C24 Bank die beste Alternative zum DKB Unterkonto. Sie profitieren von einem dauerhaft kostenlosen Girokonto, welches Sie hervorragend als Unterkonto nutzen können. Außerdem punktet die C24 Bank mit einer überdurchschnittlich hohen Kundenzufriedenheit und kompetenten Mitarbeitern, welche rund um die Uhr erreichbar sind. Beantragen Sie jetzt das dauerhaft kostenlose Girokonto der C24 Bank und sichern Sie sich alle Vorteile.
Girokonto der C24 Bank
Dauerhaft kostenloses Girokonto Hervorragend als Unterkonto geeignet Dauerhaft kostenfreie Mastercard Weltweit kostenfrei Bargeld abheben Kostenlos Banknoten sowie Kleingeld einzahlen Mehrfach ausgezeichneter Testsieger4. Häufig gestellte Fragen
Da uns in den letzten Wochen viele Fragen zum Thema DKB Unterkonto erstellen erreicht haben, haben wir nachfolgend die wichtigsten Themen kompakt und übersichtlich für Sie zusammengefasst.
Lassen sich bei der DKB mehrere Unterkonten erstellen?
Wie bereits erwähnt, bietet die DKB keine klassischen Unterkonten an. Sie haben jedoch die Möglichkeit, beliebig viele Zusatzkonten einzurichten. Beachten Sie jedoch, dass jedes DKB Zusatzkonto 2,50 EUR pro Monat kostet. Sollten Sie mehrere Zusatzkonten bei der DKB erstellen, kann dies schnell sehr teuer werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen das dauerhaft kostenlose Girokonto der C24 Bank. Zusätzlich zum Girokonto können Sie bei der C24 Bank bis zu 4 kostenlose Unterkonten einrichten.
Kann man ein DKB Tagesgeld Unterkonto einrichten?
Die DKB bietet als Ergänzung zum Girokonto ein klassisches Tagesgeldkonto an. Beachten Sie bitte, dass sich das DKB Tagesgeldkonto aktuell nur als Einzelkonto und nicht als Gemeinschaftskonto eröffnen lässt. Zudem ist die Verzinsung für Bestandskunden bei der DKB extrem niedrig. Daher ist das DKB Tagesgeldkonto nicht empfehlenswert. Die aktuell attraktivsten Tagesgeldkonten finden Sie in unserem Tagesgeldvergleich.
Kann man ein DKB Unterkonto zum Sparen anlegen?
Die DKB bietet keine klassischen Unterkonten im herkömmlichen Sinne an. Aus diesem Grund besteht bei dieser Bank auch nicht die Möglichkeit, ein Unterkonto speziell zu Sparzwecken zu eröffnen.